Streets – the writing on the wall

von Lukas Kampfmann


Unsere Freunde vom Berliner Graffiti-Verlag “From Here To Fame” waren wieder fleißig und haben Urban-Art-Literatur am laufenden Band produziert. proud hat für Dich reingeschaut.

Wer die Augen schließt und über die gängigen Klischees von Neukölln nachdenkt, dem fallen Schlagworte wie “Araber” und “Graffiti” ein. Wer dann die Augen wieder aufmacht und durch Neukölln spaziert, stellt fest, dass es dort zwar beides gibt – sie aber scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Das brandneue und definitive Standardwerk “Arabic Graffiti” erklärt unter anderem, woran das liegt (nämlich an den unterschiedlichen Graffiti-Traditionen in Orient und Okzident) und macht einen thematischen 360-Grad-Roundhouse-Kick von den Ursprüngen des arabischen Alphabets über palästinensische Protest-Graffiti bis hin zu kalligrafischem Arab-Light-Graff. Dabei illustrieren nicht nur hunderte Farbfotografien die verschiedenen Spielarten der orientalischen Urban Art, sondern auch Writer, Akademiker und Journalisten kommen zu Wort. Das macht “Arabic Graffiti” zu einem lohnenden Bilderbuch: Für Graffiti-Nerds und Neu-Neuköllner.

Arabic Graffiti
von Pascal Zoghbi und Stone
From Here To Fame Verlag, 2011
200 Seiten
ISBN 978-3937946269

Niels “Shoe” Meulman kommt in der an Wunderkindern nicht armen Welt der Writer eine Sonderstellung zu: Der Amsterdamer Writer, Grafiker und Designer kombiniert die beiden Künste Graffiti und Kalligrafie zu seiner ganz eigenen Kunstform – dem Caligraffiti. Das gleichnamige Buch skizziert kurz den Werdegang des Holländers, ist aber viel mehr das persönliche Blackbook einer über 30 Jahre langen Karriere. In fast asketischem Schwarz-Weiß-Minimalismus zeigt Meulman hier dutzende Designs und Techniken, bei denen die Übergänge zwischen Graffiti und Kalligrafie so fliessend sind wie die Tusche, mit denen die Tags gemalt wurden. Meulmans Ästhetik erinnert dabei zwangsläufig an die Gang-Graffiti auf den Straßen von Los Angeles oder die Pixação in den Favelas Südamerikas. “Calligraffiti” ist Pornografie für Typografen und damit ein sehr spezielles Buch – gleichzeitig liefert es Inspiration für jeden Ästheten.

Calligraffiti
von Adam Eeuwens, Niels “Shoe” Meulman
und John Langdon
From Here To Fame Verlag, 2010
144 Seiten
ISBN 978-3937946214

Kein Wort, keine Erklärung, kein Gramm Fett: “Schwarz auf Weiss Vol. II”, der Nachfolger des inzwischen vergriffenen Vorgängers, zeigt Kunst, Kunst, immer nur Kunst. In das monochrome Bilderbuch soll man einfach nur eintauchen und abtauchen in schwarz-weiß-graumelierte Bildwelten, die mal filigran-subtil nur aus wenigen dünnen Strichen, mal detailverliebt-bombastisch aus doppelseitigen Panoramen bestehen. Entgegen dem etwas klischeehaft-irreführenden Cover ist “Schwarz auf Weiss Vol. II” kein reines Graffiti-Blackbook, sondern ein eklektischer Querschnitt durch die kontemporäre Urban Art Szene, der neben wenigen Tags und Throw-Ups hauptsächlich Illustrationen, Zeichnungen und Grafiken zeigt. Mit dabei sind auch Namen, die den meisten Berliner Vernissage-Dandies etwas sagen sollten: SozyOne, Base23, Ink-a-Zoid. “Schwarz auf Weiss Vol. II” ist visueller Urlaub in einer reizüberfluteten Neon-Welt.

Schwarz auf Weiss Vol. II
von Christian Schupp, Jörg Lindemann
und Thorsten Schuh
From Here To Fame Verlag, 2011
144 Seiten
ISBN 978-3937946061

 

Lukas Kampfmann

Want more stuff like this? Show love below.