Breast friends – Bara Bröst

von Lev Nordstrom


Sie nennen sich Bara Bröst, „blanke Brüste“, nach einer neo-feministischen Bewegung, die sich gegen das 2007 in Schweden erlassene Gesetz stellt, welches Frauen untersagt, in Schwimmbädern oben ohne zu baden. Männer dürfen das aber. Wieso dann nicht auch die Frauen? In meinen Augen ist das Zirkus. In meinen Ohren auch. Doch mit Elephancyle – ihr demnächst auf BBE erscheinendes Debütalbum – ist dem in Berlin lebenden Produzenten-Duo, alias Benjamin Quint und Markus Schwarzbauer, ein ernstzunehmender Coup gelungen. Und so verlagert sich mein voreilig verschafftes Vorverständnis von „Das ist doch bestimmt wieder irgendso eine obskure schwedische Indie-Formation“, oder „Brüste? Brüste sind immer gut“ zu „Wie kann man denn keinen Zirkus mögen?!“ Genau so ist es gewesen. Kaum habe ich die CD eingelegt, bin ich schon wieder auf dem Tanzboden der Tatsachen und zu House in meinem samtigen Wohnzimmer, das nun einer riesigen Manege gleicht. Ich, der Direktor. Meine Ohren, das Publikum. Vor mir, die Vorstellung. Es ist kernig, hölzern, dunkel und verraucht. Auf dem Tisch drei Bier, ein Notebook. In den Köpfen, Zirkus. „Meine sehr verehrten Damen und Herren, willkommen im Freien Neukölln!“ Willkommen, zu einem Gespräch mit Bara Bröst. Und eines wird mir klar: Es geht nicht immer alles nur um Brüste.


Ihr wohnt hier direkt in der Nähe?

Markus: Ja. Nicht weit weg. Wir wohnen und arbeiten da zusammen. Das Studio ist bei uns im Wohnzimmer.

Habt ihr euch hier in Berlin kennengelernt?

Benjamin: Nein. Wir kommen ursprünglich beide aus München und kennen uns noch von der Schulzeit. Wir haben zusammen Abi gemacht. Markus ist dann nach London gegangen und ich nach Berlin.

Ma: Das hat sich dann eher hier gefügt. Als ich von England nach Berlin zog, sind wir einfach zusammengezogen und fingen an gemeinsam Musik zu produzieren.

Eure jetzigen Produktionen werden zum Teil vorschnell als Berlin Minimal bezeichnet, aber womit seid ihr aufgewachsen?

Ma: Funk und Soul durch die Eltern und dann schnell in den Hip Hop rein. Ich habe früher auch Drum ‘n’ Bass gespielt und produziert. Cheers!

Be: Ich habe lange Hip Hop aufgelegt und bin dann darüber in die Richtung Nu Skool Breaks gekommen und damit dann erst mit elektronischer Musik in Berührung gekommen. Vor sieben Jahren ging es dann nach Berlin, wo ich mich beim Ausgehen langsam an House und Techno herangetastet habe.

Würdet ihr euren abwechslungs- und überraschungsreichen Stil als Minimal bezeichnen? Ihr vereint doch mehrere Elemente in euren Stücken.

Ma: Wir sehen uns eigentlich gar nicht so sehr im Minimal-Lager. Die Grundebene, auf der wir uns bewegen, ist auf jeden Fall House. House als Grundbaustein. Das ist eine ausreichend trockene und weiche Basis, die viel Spielraum nach oben lässt, die Möglichkeit sich auch vielen anderen Einflüssen und Genres zu widmen.

Mich überrascht auch, dass ihr auf dem Londoner Label BBE erscheint. Wie kam es dazu?

Be: Ich habe mit Myriel von BBE zusammen studiert. Dann ist sie nach London gegangen und hat angefangen bei BBE zu arbeiten. Eines Tages kam dann auf einmal die Anfrage, ob wir nicht einen Remix für BBE machen wollten, für Phantogram, eine Indie-Band aus New York. Das haben wir gemacht. Das kam gut an. Und dann kam die Anfrage, ob wir nicht eine EP machen wollten. Wir haben vier Stücke eingereicht und dann kam die Anfrage, ob wir nicht ein Album machen wollten.

Ma: Das Album entstand aus der EP heraus, für die schon ein Konzept vorhanden war.

Die Idee hinter dem Album war ein Zirkus?

Be: Das war die Idee dahinter. Dadurch, dass wir viele musikalische Genres anschneiden und abdecken, konnten wir nicht sagen – wie viele das machen –, dass wir jetzt ein reines Chicago House Album produzieren. Es war vielmehr eine bunte Zusammenstellung von verschiedenen Themen, die uns aber schon immer interessiert haben. Das Tangostück, Pink Flamingo, zum Beispiel, das wollten wir schon immer mal machen. Da hat dieses Album genau den Rahmen für geboten.

Ma: Das Album funktioniert im Club, aber es sind auch einige Stücke drauf, die man ruhig zuhause hören kann. Es ist so wie beim Auflegen, dass man manchmal bei einem Set einfach ausbricht.

Fräulein Lea und Madame Mila.Wer sind die weiblichen Persönlichkeiten hinter diesen Tracks?

Ma: Es gibt zwei junge Familien, die uns sehr nahe stehen und das ist eigentlich eine Hommage an ihre kleinen Babys. Zwei junge Mädchen. Das ist eigentlich als Geschenk gedacht.

Und Elephancycle?

Be: Das war, als wir die EP fertig hatten, auch der markanteste Track, der am meisten aus allem heraussticht, was wir bisher gemacht haben. So etwas hatten wir davor nicht gemacht und es war der härteste Kampf, den wir je geführt hatten.

Ma: Der Track war für uns auch eine Art Meilenstein vom Musikalischen her, wo wir komplett an unsere Grenzen gegangen sind. Das Stück basiert ursprünglich auf einem alten Swing-Stück Namens Minnie The Moocher. Da kam für uns auch die Krux, eben nicht nur solche House oder Minimal-Sachen zu machen.

Wie sind die Vocal-Schnippsel auf Monkey Nuts entstanden, wer singt die ein?

Be: Das ist mein sechsjähriger Cousin, mit dem ich auf einem gemeinsamen Italienurlaub war. Er hatte den ganzen Tag schon rumgesungen und da habe ich ihn und seine Eltern einfach mal gefragt, ob ich ihn aufnehmen kann. Ich habe ihn zwei Stunden lang aufgenommen, während er jeglichen Blödsinn erzählt hat. Zum Schluss meinte er noch „So, das war’s“. Und damit endet dann auch unser Album.

Ma: So arbeiten wir nach wie vor gerne, vor allem bei den perkussiven Geschichten. Dass wir zum Beispiel ein Bierdeckel auf ein Glas werfen und den Sound aufnehmen. Manchmal werfen wir auch Sachen direkt auf den Laptop und nehmen das dann auf..

Wird es eine Party zum Release geben?

Be: Ja. Aber im Endeffekt war es etwas schwieriger, die richtige Location zu finden.

Ma: Es war für uns – wo wir mit BBE eh schon ein bisschen herausstechen – wichtig, eine Location zu finden, die unüblich ist. Christian Scheel, der Labelchef von Alpaca, wird auflegen. Da veröffentlichen wir auch.

Be: Pete, unser Labelmanager bei BBE, wird auch spielen.

Was steht denn bei euch in nächster Zeit an?

Be: Auf Alpaca kommt eine Vinyl, die wir uns mit Christian Scheel teilen – ein Track zusammen, ein Track er und ein Track wir. Dann wird noch auf dem Label von Andre Crom, OFF Recordings, etwas kommen. Und Mitte November wird es noch auf BBE einen Elephancycle Album Remix-Pack geben.

Ma: Wir müssen auf jeden Fall auch eine Booking Agentur finden, denn das wird langsam zu viel, um das alles selber zu organisieren.

Wie entstand euer Name, Bara Bröst? Blanke Brüste für alle?

Be: Wir fanden die Idee sehr unterhaltsam und sehr unterstützenswert. Ma: Ich habe in London mit einem schwedischen Dub-Step Produzenten und einer schwedischen Rapperin zusammengewohnt. Als ich das damals in der Zeitung gelesen habe, habe ich da auch mit denen viel darüber gequatscht. Das war irgendwie lustig und hatte für uns jetzt einen gewissen Unterhaltungswert.

Ma: Das hat im Schwedischen eine Doppelbedeutung und heißt blanke Brüste, oder auch nur Brüste.

Be: Es sind nur Brüste. Nicht mehr und nicht weniger.

Einfach Brüste. Hat man euch seitdem schonmal des Chauvinismus bezichtigt?

Be: Das ist uns noch nicht passiert. Klar, gibt es Leute, die das so auffassen könnten. Aber so ist das mit Sicherheit auch nicht gemeint.

Es war für euch also einfach eine spaßige Bewegung, der ihr nichts entgegenzusetzen hattet?

Be: Genau.

Ma: Genau. Also wenn die mal ein Jahrestreffen machen, dann spielen wir gerne umsonst.

Habt ihr einen Geheimtipp, einen Künstler, der euch in letzter Zeit begeistert hat?

Ma: Ich glaube, das waren zwei Italiener aus London mit dem Namen Tutto Matto. Das ist ein etwas älteres Album von 2002 auf Tummy Touch oder so. Die waren ihrer Zeit extrem voraus.

Gibt es einen Künstler auf BBE, dem eure Musik am nächsten kommt?

Be: Schwierig zu sagen. Ich glaube wir stechen schon heraus..

myspace.com/barabrost


Elephancyle“ Album Release Party: Samstag, 30.10.2010 ab 23 Uhr im Mindpirates Vereinsheim Falkensteinstr. 48, 1. Hinterhof

proud verlost 2×2 Gästelisten für den 30.10. unter: win@.de

Interview Lev Nordstrom


Workaholic by Bara Bröst by workaholicfashion


Lev Nordstrom

Want more stuff like this? Show love below.